Düsseldorfs russische Geschichte
Mit einem Jugendprojekt werden Zeitzeugenaussagen von Menschen gesammelt, die in Düsseldorf eine neue Heimat gefunden haben und aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion stammen, somit auch einen russischsprachigen Hintergrund haben. Hierzu zählen Russlanddeutsche, aber auch Kontingentflüchtlinge und andere russischsprachige Migranten. Ausgehend von der Gemeinsamkeit der Sprache und des jetzigen Wohnortes führen Jugendliche – zum Teil auch mit Migrationshintergrund in der eigenen Familie – Interviews mit Zeitzeugen im Alter ihrer Eltern und Großeltern und lassen sich über die Motive und Erfahrungen der Migration berichten. Die Aussagen werden in einer filmischen Dokumentation festgehalten.
ⓘ Kontakt, Öffnungszeiten und Adresse
Deutsch-osteuropäisches Forum Düsseldorf
Bismarckstraße 90
40210 Düsseldorf
Tel.: 0211 / 16 99 111
E-Mail: sekretariat@g-h-h.de
Öffnungszeiten der Ausstellungen | |
---|---|
Mo und Mi | 10.00 – 17.00 Uhr |
Di und Do | 10.00 – 19.00 Uhr |
Fr | 10.00 – 14.00 Uhr |
Sa auf Anfrage | |
Sonn- und feiertags geschlossen |