GHH, Bismarckstraße 90, 40210 Düsseldorf | Kontakt | Raumbuchung | Datenschutz | Impressum

© Warsaw Rising Museum
 –  

Der Warschauer Aufstand 1944.

Ausstellung

Laufzeit: 30. Oktober 2024 bis 31. März 2025

Die Ausstellung zeigt das dramatische Schicksal Warschaus – einer Stadt, die wie kaum eine andere während des Zweiten Weltkriegs von der Brutalität der deutschen Vernichtungsmaschinerie betroffen war. Sie beginnt mit einer Präsentation Warschaus in der Vorkriegszeit; die folgenden Abschnitte zeigen das besetzte Warschau – die deutsche Politik gegenüber der polnischen Bevölkerung, auch gegenüber den jüdischen Mitbürgern, die Entscheidungen im NS-Staat, den Straßenterror, die Entstehung des Ghettos, die Lebensbedingungen und die kulturellen Aktivitäten, die sich unter extremen Bedingungen entwickelten. Warschau wird auch als Hauptstadt des polnischen Untergrundstaates vorgestellt: seine Strukturen, die Verwaltung, die Medien, das Bildungswesen, die Żegota (polnischer Rat zur Unterstützung der Juden, die einzige staatliche Organisation dieser Art in Europa während des Zweiten Weltkriegs). Auch das Militär und die Aktionen der Heimatarmee werden dargestellt.

Den Höhepunkt der Ausstellung bildet der Warschauer Aufstand in seiner ganzen Komplexität.  Am Ende dieses Abschnitts wird der Film »Stadt der Ruinen« gezeigt, der das ausgelöschte und zerstörte Warschau zeigt. Der letzte Teil der Ausstellung widmet sich der wiedergeborenen Stadt, einem Phänomen des Wiederaufbaus der Nachkriegszeit, die sich aus den Trümmern erhebt und heute eine moderne und dynamische Metropole ist.

Eine gemeinsame Veranstaltung von Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus, Polnisches Institut Düsseldorf, Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen, Landeshauptstadt Düsseldorf, Konrad-Adenauer-Stiftung, Warsaw Rising Museum in Warschau und der Stadt Warschau. Im Rahmen der Warschau Week 2024 zum 35. Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Düsseldorf und Warschau. Mit freundlicher Unterstützung durch die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit und dem Projekt »Tracks of Memory« der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf.

-------------------------­­­

Information für Lehrerinnen und Lehrer
 

Wir laden Sie und Ihre Klassen herzlich ein, unsere Ausstellung über den Warschauer Aufstand 1944 zu besuchen. Der Eintritt ist kostenfrei. Auf Wunsch bieten wir Ihnen und Ihren Klassen vorab gerne eine kurze Einführung in die Ausstellung an.

Ausstellungskatalog

Zur Ausstellung steht Ihnen auch ein umfangreicher Katalog zur Verfügung, mit dem Sie sich und Ihre Schülerinnen und Schüler auf die Thematik vorbereiten können. Wir stellen Ihnen diesen Katalog gerne kostenfrei zur Verfügung – einzeln oder im Klassensatz. Bei Interesse an einem Ansichtsexemplar wenden Sie sich bitte an Ilona Gonsior:

Die digitale Version des Ausstellungskatalogs gibt es hier:
>>>Ausstellungskatalog: Der Warschauer Aufstand

Lehrerhandreichung

Diese pädagogische Handreichung beleuchtet die Vorgeschichte des Warschauer Aufstands (1939–1944) und richtet sich an Lehrkräfte, Akteure der außerschulischen Bildung sowie an alle am Thema interessierten Leserinnen und Leser. Die Lehrerhandreichung enthält zahlreiche Fotos, Dokumente und Quellentexte. 
Downoad PDF, Buchdoppelseiten hier:  >>> Der Weg zum Warschauer Aufstand  

In Zusammenarbeit mit dem Museum des Warschauer Aufstands und dem Pilecki-Institut Berlin.

Rahmenprogramm

Für 2025 planen wir ein interessantes Rahmenprogramm zur Ausstellung, das aktuell noch in Vorbereitung ist. Die genauen Veranstaltungsdaten werden rechtzeitig bekannt gegeben. Bitte informieren Sie sich regelmäßig unter www.g-h-h.de

Bereits fest stehen folgende Termine:

Die beiden Filme des bekannten polnischen Regisseurs Andrzej Wajda thematisieren den Aufstand und das Kriegsende in Polen. Sie sind ab 16 Jahren freigegeben (FSK 16). Weitere Informationen zu den Filmvorführungen erhalten Sie bei Dr. Sabine Grabowski:

Weitere Termine:

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit nutzen, unsere Ausstellung im GHH zu besuchen. Sie sind herzlich eingeladen, diese Einladung auch an interessierte Kolleginnen und Kollegen weiterzugeben.

Für weitere Informationen oder zur Terminabsprache stehen wir Ihnen gerne unter den oben genannten Kontakten zur Verfügung.