Ferenc Farkas hat vielseitige Orchester-, Kammer- und Chormusik geschaffen, die Elemente der ungarischen Folklore mit moderneren Kompositionstechniken verbindet. Wir wollen sein wenig gespielte Tanzsuite La Cour Du Roi Mathias (Mátyás király udvara) aus dem Jahr 1977 für Klarinette, Horn, Fagott und Streicher vorstellen. Als zweites Werk sind die 1953 entstandenen Antiche Danze Ungheresi (Régi magyar táncok a XVII. századból) für Holzbläserquintett vorgesehen.
Programm:
- Johannes Brahms: Ungarischer Tanz Nr. 2 (arr. R. Szymanowski)
- Ferenc Farkas: La Cour du Roi Mathias - Mátyás király udvara
Tanz der Ritter -Tanz der Höflinge - Tanz der Ehrendamen - Tanz des Hofnarren - Tanz des Gesindes - Ferenc Farkas: Antiche danze ungheresi del 17. secolo - Régi magyar táncok a 17. századból (für Bläserquintett)
Intrada - Lassù (Lento) - Lapockás tánc (Danza delle scapole) – Chorea - Ugrós (Saltarello) - Hugo Kaun: Oktett Op.34
- Johannes Brahms: Ungarischer Tanz Nr. 4 (bearb. nach P. Juon)
Besetzung EUTERPE- Rheinische Musikvereinigung Köln:
Violine: Dr. Reda Rafaat, Martin Spott
Viola: Marguerite Honer
Violoncello: Detlef Kaese
Kontrabass: Victoria Kellermann
Flöte: Dr. Heinke Adamczewski
Oboe: Annika Katemann
Klarinette: Yoshiatsu Kasahara
Horn: Anushka Aistermann
Fagott: Dr. Stephan Porten
EUTERPE - Rheinische Musikvereinigung Köln wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen sowie durch den Musikrat.NRW.