GHH, Bismarckstraße 90, 40210 Düsseldorf | Kontakt | Vermietung | Datenschutz | Impressum

Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus | Deutsch-osteuropäisches Forum

Prof. Dr. Winfrid Halder

Publikationen

 

Selbständige Veröffentlichungen

1.) Katholische Vereine in Baden und Württemberg 1848-1914. Ein Beitrag zur Organi­sations­ge­schichte des südwestdeutschen Katholizismus im Rahmen der Entstehung der modernen Indu­striegesellschaft(Veröffentlichungen der Kommission für Zeitge­schichte, Reihe B: Forschun­gen, Bd. 64), Paderborn, Mün­chen, Wien, Zürich: Schöningh 1995 [= Dissertation]

[Rezensionen in: Beiträge zur Landeskunde Baden-Württemberg 3 (1996); Westfälische Forschungen 46 (1996); Historisches Jahrbuch 1/1997; Revue d’Histoire Ecclésiastique 92 (1997); The Catholic Historical Review 1997; Central European History 30 (1997); Schwäbische Heimat 3/1997; Zeitschrift für württembergische Landesge­schichte 57 (1998); Zeitschrift für katholische Theologie 2/1998; Blätter für württembergische Kirchengeschichte 1999; Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 19 (2000); Bulletin de la Mission Historique Francaise en Allemagne 36 (2000)]

2.) „Modell für Deutschland“. Wirtschaftspolitik in Sachsen 1945-1948, Pader­born, München, Wien, Zürich: Schöningh 2001 [= Habilitationsschrift]

[Rezensionen in: Ravensberger Blätter 2/2001; Neues Archiv für Sächsische Geschichte 72 (2001); Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Magazin 4/2001; Sächsisches Archivblatt 2/2002; Comparativ 12 (2002); International Review of Social History 47/3 (2002); Zeitschrift für Ge­schichtswissenschaft 4/2003; Histori­sche Zeitschrift 276 (2003)]

3.) Exilrufe nach Deutschland. Die Rundfunkreden von Thomas Mann, Paul Til­lich und Johannes R. Becher 1940-1945. Analyse, Wirkung, Bedeutung (Tillich-Studien hg. v. E. Sturm und W. Schüßler, Beihefte, Bd. 3), Münster: LIT 2002

[Rezension in Rundfunk und Geschichte 28 (2002)]

4.) Deutsche Teilung. Vorgeschichte und Anfangsjahre der doppelten Staats­gründung(Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert, hg. v. Frank-Lothar Kroll und Ernst Piper), Zürich: Pendo 1. Aufl. 2002, 2. Aufl. 2003

[Im Programm der Landeszentralen für Politische Bildung Hessen, Hamburg, Sachsen]

5.) Innenpolitik im Kaiserreich 1871-1914. (Geschichte Kompakt – Bereich Neu­zeit, hg. v. Uwe Puschner), Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2003, 2., verb. Aufl. 2006, 3., bibliographisch erg. Aufl. 2011

[Rezensionen in sehepunkte 4 (2004), Nr. 10 (15. 10. 2004) www.sehepunkte.historicum.net/2004/10/ 5706.html.; Das Historisch-Politische Buch 53 (2005), H. 2]

6.) Wilhelm II. (1859-1941). Kaisertum der Widersprüche [in Vorbereitung in Zusammenarbeit mit dem Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart]

7.) Deutsche Geschichte von 1945 bis zur Gegenwart. Die Entwicklung der beiden deutschen Staaten und das vereinte Deutschland, 4., vollständig überarb. u. akt. Aufl., Reinbek: Olzog edition im Lau Verlag & Handel KG 2015

[Vollständige Überarbeitung/Aktualisierung des von Horst Pötzsch (†) stammenden Bandes, dieser ist im Programm mehrerer Landeszentralen für politische Bildung]

 

Herausgeberschaften

1.) Kluge, Ulrich/Halder, Winfrid/Schlenker, Katja (Hg.): Zwischen Bodenreform und Kollek­tivierung. Vor- und Frühgeschichte der „sozialistischen Landwirtschaft“ in der SBZ/DDR vom Kriegsende bis in die fünfziger Jahre (Beiträge zur Wirtschafts- und Sozial­geschichte, Nr. 92), Stuttgart: Steiner 2001

 

2.) Halder, Winfrid/Serrer, Michael (Hg.): Der weite Weg gen Westen. Geflohen-vertrieben-angekommen an Rhein und Ruhr, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 2008 [im Programm der Landeszentrale für politische Bildung NRW]

 

Aufsätze/Beiträge zu Handbüchern und lexikalischen Werken

1.) Das katholische Vereinswesen in der Erzdiözese Freiburg 1933-1945, in: Freiburger Diözesan-Archiv 110 (1990), S. 347-408

2.) „Die soziale Frage ist keine bloß theoretische Frage ...“ - Anton Retzbach, ein be­deutender Praktiker der katholischen Soziallehre, in: Freiburger Diözesan-Archiv 114 (1994), S. 191-227

3.) Europa am Ende des Zweiten Weltkrieges, in: Dresdner Hefte 13. Jg., H. 41, 1/95, S. 71-82

4.) Anton Retzbach, in: Sepaintner, Fred Ludwig (Hg.): Badische Biographien, Neue Folge, Bd. V, Stuttgart: Kohlhammer Verlag 2005, S. 235-237

5.) Die Kunst, aus Gegensätzen Politik zu machen. Politischer Katholizismus in Deutschland 1815-1914, in: Historicum. Zeitschrift für Geschichte, Winter 95/96, S. 20-27

6.) „... die letzte deutsche Schmach dieser Tage ...“ Theodor Haecker und das „Dritte Reich“, in: Schäfer, Hermann (Hg.): Geschichte in Verantwortung. Fest­schrift für Hugo Ott zum 65. Geburtstag, Frankfurt/M., New York: Campus 1996, S. 183-211

7.) Die befohlene Wirtschaftsordnung in Sachsen 1945/46, in: Schneider, Jür­gen/Harbrecht, Wolfgang (Hg.): Wirt­schaftsordnung und Wirtschaftspolitik in Deutschland (1933-1993) (Beiträge zur Wirt­schafts- und Sozialgeschichte, Bd. 63), Stuttgart: Steiner 1996, S. 91-138 (gemein­sam mit Ulrich Kluge)

8.) Gustav Mahler als bürgerlicher Komponist ? - Sozialgeschichtliche Rah­menbedin­gungen einer Künstlerbiographie zwischen 19. und 20. Jahrhun­dert, in: Flothow, Mat­thias (Hg.): Ich bin der Welt abhanden kommen. Gustav Mahlers Er­öffnungsmusik zum 20. Jahrhundert, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 1996, S. 15-29

9.) Katholische Kirche und Nationalsozialismus in Sachsen - (K)ein Thema der Zeitge­schichte?, in: Pommerin, Reiner (Hg.): Dresden unterm Hakenkreuz (Dresd­ner Historische Studien, Bd. 3), Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1998, S. 95-128

10.) „Prüfstein ... für die politische Lauterkeit der Führenden“. Der Volksent­scheid zur „Enteignung der Kriegs- und Naziverbre­cher“ in Sachsen im Juni 1946, in: Geschichte und Gesellschaft 25 (1999), H. 4, S. 589-612

11.) Demontagen in Sachsen 1945/46 – Ein Schlüsseldokument zu Kenntnis­stand und Reaktionen der KPD, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte70 (1999), S. 173-203

12.) Schlesische Apokalypse 1945. Literarische Darstellungen bei Hugo Har­tung und Horst Bienek in zeitgeschichtlicher Perspektive, in: Kroll, Frank-Lothar (Hg.): Schlesien. Literarische Spiegelungen im Werk der Dichter (Literarische Land­schaften, Bd. 1), Berlin: Duncker & Humblot 2000, S. 149-186

13.) Hermann Rauschning und das Regime Hitlers – Irrtum und Umkehr eines Konser­vativen, in: Kroll, Frank-Lothar (Hg.): Deutsche Autoren des Ostens als Gegner und Opfer des Nationalsozialismus. Beiträge zur Widerstandsproblematik (Literarische Landschaften, Bd. 3), Berlin: Duncker & Humblot 2000, S. 477-500

14.) „... verhängnisvolle Wirkungen und empfindliche Lähmungen im Wirt­schaftsab­lauf ...“ Zur Einschätzung von Ausmaß und Folgen der Demontagen im sächsischen Wirtschaftsressort 1945-1947, in: Karlsch, Rainer/Laufer, Jochen (Hg.): Sowjetische De­montagen in Deutschland 1944-1949. Hintergründe, Ziele und Wirkungen (Zeitgeschichtliche Forschungen, Bd. 17), Berlin: Duncker & Humblot 2002, S. 447-471

15.) Eine bedeutsame Quelle zur sächsischen Nachkriegsgeschichte? – An­merkungen zu Fritz Selbmanns postum erschienenen Erinnerungen,in: Neues Archiv für Sächsi­sche Geschichte 73 (2002), S. 215-240

16.) Fritz Selbmann und der Beginn der Wirtschaftsplanung in der Sowjeti­schen Be­satzungszone Deutschlands (SBZ) 1945-1949,in: Behring, Rainer/Schmeitzner, Mike (Hg.): Diktaturdurchsetzung in Sachsen 1933-1952. Studien zur Genese der kommunisti­schen Herrschaft 1945-1952 (Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusfor­schung, Bd. 22), Köln, Weimar, Wien: Böhlau: 2003, S. 327-348

17.) Sehnsucht nach universaler Gerechtigkeit - Zum Verhältnis zwischen Inne­rer Emigration und Exil während der NS-Diktatur, in: Kroll, Frank-Lothar (Hg.): Die totalitäre Erfahrung. Deutsche Literatur und Drittes Reich (Literarische Land­schaften, Bd. 5), Berlin: Duncker & Humblot 2003, S. 173-196

18.) Im Ringen um Selbstbewahrung – Die katholische Minderheit und das NS-Regime, in: Landeshauptstadt Dresden (Hg.): 7. Kolloquium zur Dresdner Stadtge­schichte. „Aus der jüngeren Dresdner Kirchengeschichte“, Dresden: Stadtmuseum Dresden 2004, S. 48-56

19.) Friedrich August III./I. (1763/1806-1827), in: Kroll, Frank-Lothar (Hg.): Die Herrscher Sachsens, München: C. H. Beck 2004, S. 203-222

20.) Was die Russen wirklich wollten. Zur Bedeutung des Uranerzbergbaus in der SBZ/DDR 1945-1954, in: Mehnert, Elke (Hg.): „...‘s kommt alles vom Bergwerk her“. Materi­alienband zum 7. Deutsch-Tschechischen Begegnungsseminar Gute Nachbarn – Schlechte Nachbarn?, Frankfurt/M.: Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften 2005, S. 63-89

21.) „... in ordnungsgemäßer und humaner Weise“ – Vertreibung aus den ehe­maligen Ostgebieten des Deutschen Reiches und dem Sudetenland 1945-1947. Voraussetzun­gen -  Verlauf - Konjunkturen des historiographischen und öffentli­chen Diskurses, in: Niedobitek, Matthias/Kroll, Frank-Lothar (Hg.): Vertreibung und Minderheitenschutz in Eu­ropa (Chemnitzer Europastudien, Bd. 1), Berlin: Duncker & Humblot 2005, S. 15-42

22.) Kurzbiographien zu Alois Andritzky (1914-1943), Jakob Hegner (1882-1962), Fritz Selbmann (1899-1975) und Johann Gottfried Seume (1763-1810), in: Sächsische Biogra­phie [Internetprojekt des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde, online seit 01. 06. 2005 www.isgv.de/saebi]

23.) Die Wurzeln des Widerstandes. Theodor Haecker in der politischen Landschaft des frühen 20. Jahrhunderts – eine Spurensuche, in: Freiburger Diözesan-Archiv 127 (2007), S. 105-134

24.) Die Potsdamer Konferenz und die Vertreibung der Deutschen aus dem Osten, in: www.thl-cdu.de/themen.htm [online seit 11/05]

25.) Art. Schröder, Wilhelm von, Kameralist (1640-1688), in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 23, Berlin: Duncker & Humblot 2007, S. 577-578

26.) “Being accustomed to march with the stronger battallions, the German science of history was fully prepared to become reconciled with Hitlerism.” Eine zeit­genössische Sicht zum Verhältnis von deutscher Geschichtswissen­schaft und Nationalsozialismus: Hans Rosenbergs Referat an der London School of Eco­nomics im Mai 1935, in: Storia della Storiografia/History of historiography 51 (2007), S. 83-123

27.) Gemeinschaften, in: Dinzelbacher, Peter (Hg.): Handbuch der Religionsge­schichte, Bd. 5 1750-1900, hg. v. Michael Pammer, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 2007, S. 429-461

28.) Im Teufelskreis der Gewalt. Deutsche Zivilbevölkerung und sowjetische Soldaten 1944/45. Anmerkungen zu neueren Forschungsergebnissen, in: Deutschland-Archiv5/2007, S. 815-823

29.) Heinar Kipphardt (1922-1982), in: Ostdeutsche Gedenktage 2007, hg. v. der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, Bonn 2008, S. 285-289

30.) Erich Wolfgang Korngold (1897-1957), in: Ostdeutsche Gedenktage 2007, hg. v. der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, Bonn 2008, S. 297-300

31.) Oktoberedikt (1807), in: Ostdeutsche Gedenktage 2007, hg. v. der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, Bonn 2008, S. 356-361

32.) Einführung (mit Michael Serrer), in: Halder, Winfrid/Serrer, Michael (Hg.): Der weite Weg gen Westen. Geflohen-vertrieben-angekommen an Rhein und Ruhr, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 2008, S. 7-18

33.) Die Last der Erinnerung. Ein Kommentar, in: Dorn, Ursula: Ich war ein Wolfskind aus Königsberg, 2. Aufl., Salzburg: edition riedenburg 2008, S. 153-168

34.) Flüchtlinge und Vertriebene in Nordrhein-Westfalen (1960er Jahre bis heute), in: Flucht und Vertreibung. Handreichung für den Unterricht, hg. v. d. Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen, Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 2010, S. 39-53

35.) Goethe als Kriegsberichterstatter – „Campagne in Frankreich 1792“ aus geschichtswissenschaftlicher Sicht, in: Jahresgaben der Goethe-Gesellschaft Bonn 2009, hg. v. d. Goethe-Gesellschaft Bonn e. V., Bonn 2011, S. 9-49

36.) Ein ganz normales (Flüchtlings-)Leben oder Vom pädagogischen Wert des Unspektakulären, in: Dorn, Ursula: Das Wolfskind auf der Flucht, Salzburg: edition riedenburg 2010, S. 140-154

37.) Franz Mehring (1846-1919), in: Ostdeutsche Gedenktage 2009. Persönlichkeiten und historische Ereignisse, hg. v. der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, Bonn 2010, S. 49-54

38.) Gustav Mahler (1860-1911), in: Ostdeutsche Gedenktage 2010. Persönlichkeiten und historische Ereignisse, hg. v. der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, Bonn 2010, S. 133-139

39.) Sachsens Wirtschaft in der frühen Nachkriegszeit, in: Dresdner Hefte 30. Jg., Heft 110, 2/2012, S. 4-18

 

40.) Gerechtigkeit für Friedrich August den Gerechten, in: Dresdner Hefte 31. Jg., Heft 114, 2/2013, S. 34-43

41.) Für Deutschland, nicht gegen Deutschland – Paul Tillichs Sicht auf Ursachen und Funktionsweise der NS-Diktatur. Eine Analyse seiner Radioansprachen für die „Voice of America“ (1942-1944) im Vergleich mit Thomas Manns Radioansprachen für die BBC (1940-1945), in: Danz, Christian/Schüßler, Werner (Hg.): „To be on your own“ – Paul Tillich im Exil (Tillich Research, Vol. 12), Berlin, Boston 2017, S. 205-225

42.) „Auch die Linkesten beginnen ängstlich zu werden.“ Industrieller Neubeginn in Dresden nach 1945, in: Dresdner Hefte 34. Jg., Heft 128, 4/2016, S. 5-14

43.) Manfred von Richthofen (1892-1918), in: Bahlcke, Joachim (Hg.): Schlesische Lebensbilder, Bd. XII, Würzburg 2017, S. 339-350

44.) Nordrhein-Westfalen, der historische deutsche Osten und das Gerhart-Hauptmann-Haus 1957-2020 oder Was den Westen der Bundesrepublik Deutschland mit Schlesien verbindet, in: Hałub, Marek (Red.): Śląska Republika Uczonych/Schlesische Gelehrtenrepublik/Slezká Vĕdecká Obec, Vol. 9, Dresden, Wrocław 2020, S. 277-286

45.) Zisterziensische Erinnerungsorte und ihre Pflege. Öffentliche, private und ehrenamtliche Initiativen in Polen und in Deutschland im Vergleich, in: Cistercienser Chronik 129. Jg., Heft 3/2022, S. 603-619

46.) Der weite Weg gen Westen: Deutsche Flüchtlinge, Vertriebene und (Spät-)Aussiedler an Rhein und Ruhr seit 1945, in: Geschichte der Zuwanderung in Nordrhein-Westfalen — Carmen Teixeira (Hg.): Flucht, Vertreibung, Aussiedlung, Arbeitsmigration, S. 84-94

 

Rezensionen

 

1.) Ketelsen, Uwe-K.: Literatur und Drittes Reich, 2., durchges. Aufl., Vierow bei Greifs­wald 1994 u. Scholdt, Günter: Autoren über Hitler. Deutschsprachige Schriftsteller 1919-1945 und ihr Bild vom „Führer“, Bonn, Berlin 1993, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunst­wis­senschaft 40/2 (1995), S. 273-285

2.) Schinzinger, Francesca (Hg.): Christliche Unternehmer (Büdinger Forschungen zur Sozi­al­geschichte 1992 u. 1993; Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit, Bd. 19), Boppard am Rhein 1994, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 144 NF 105 (1996), S. 532-533

3.) Dietrich, Gerd: Politik und Kultur in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (SBZ) 1945-1949. Mit einem Dokumentenanhang, Bern 1993, in: Neues Archiv für Sächsi­sche Ge­schichte 67 (1996), S. 418-419

4.) Naimark, Norman N.: The Russians in Germany. A History of the Soviet Zone of Oc­cupa­tion, 1945-1949, Cambrigde/Mass., London 1995, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 68 (1997), S. 455-458

5.) Schildt, Gerhard: Die Arbeiterschaft im 19. und 20. Jahrhundert (Enzyklopädie deut­scher Geschichte, Bd. 36), München 1996, in: Neues Archiv für Sächsische Ge­schichte 68 (1997), S. 426-429

6.) Gill, Arnon: Eine tragische Staatsgrenze. Geschichte der deutsch-polnischen Grenze von 1918-1945, Frankfurt/M. u. a. 1997, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 68 (1997), S.447-449

7.) Der Kulturkampf, hg. u. erläutert v. Rudolf Lill unter Mitarbeit v. Wolfgang Altgeld u. Ale­xia K. Haus (Quellentexte zur Geschichte des Katholizismus, Bd. 10), Pader­born, München, Wien, Zürich 1997, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 69 (1998), S. 335-338

8.) Sowjetische Speziallager in Deutschland 1945 bis 1950, hg. von Sergej Mironenko, Lutz Niet­hammer und Alexander von Plato in Verbindung mit Volkhard Knigge und Günter Morsch, Bd. 1: Studien und Berichte, hg. u. eingeleitet von Alexander von Plato, Berlin 1998, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 69 (1998), S. 350-352

10.) Kroll, Frank-Lothar: Utopie als Ideologie. Geschichtsdenken und politisches Handeln im Drit­ten Reich, Paderborn u. a. 1998, in: Das Historisch-Politische Buch 47 (1999), H. 1, S. 44-45

11.) Foitzik, Jan: Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) 1945-1949. Struktur und Funktion (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 44), Berlin 1999, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 70 (1999), S. 350-353

12.) Schiefer, Joachim: Historischer Atlas zum Kriegsende 1945 zwischen Berlin und dem Erzge­birge, Beucha 1998, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 70 (1999), S. 349-350

13.) Sowjetische Speziallager in Deutschland 1945 bis 1950, hg. v. Sergej Mironenko, Lutz Niet­hammer u. Alexander von Plato in Verbindung mit Volkhard Knigge u. Günter Morsch, Bd. 2 Sowjetische Dokumente zur Lagerpolitik, eingeleitet u. bear­beitet v. Ralf Possekel, Berlin 1998, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte70 (1999), S. 353-355

14.) Quellen zur Geschichte Thüringens 1945-1952, hg. v. Jürgen John, 2 Halbbde., Er­furt 1999, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 71 (2000), S. 370-373

15.) Normdurchsetzung in osteuropäischen Nachkriegsgesellschaften (1944-1989). Ein­füh­rung in die Rechtsentwicklung mit Quellendokumentation, Bd. 1: Sowjetische Be­satzungs­zone in Deutschland – Deutsche Demokratische Republik, hg. v. Heinz Mohnhaupt u. Hans-Andreas Schönfeldt (Ius commune, Sonderhefte, Studien zur Europäischen Rechtsge­schichte 94), Frankfurt/M. 1997, in: Neues Archiv für Sächsi­sche Geschichte 71 (2000), S. 364-367

16.) Deutschland unter alliierter Besatzung 1945-1949/55. Ein Handbuch, hg. v. Wolf­gang Benz, Berlin 1999, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 71 (2000), S. 367-369

17.) Thielking, Sigrid: Weltbürgertum. Kosmopolitische Ideen in Literatur und Publizistik seit dem 18. Jahrhundert, München 2000, in: Exilforschung 20 (2002), S. 301-302

18.) Owzar, Armin: Sozialistische Bündnispolitik und gewerblich-industrieller Mittelstand. Thü­rin­gen 1945 bis 1953 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thü­ringen, Kleine Reihe, Bd. 4), München, Jena 2001, in: Historische Zeitschrift 275 (2002), S. 817-818

19.) Schöne, Jens: Frühling auf dem Lande? Die Kollektivierung der DDR-Landwirtschaft, Berlin 2005 u. Ders.: Die Landwirtschaft der DDR, Erfurt 2004, in: Deutschland-Archiv38 (2005), H. 5, S. 953-955

20.) Werner, Oliver: Ein Betrieb in zwei Diktaturen. Von der Bleichert Transportanlagen GmbH zum VEB VTA Leipzig 1932 bis 1963 (Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialge­schichte, Nr. 101), Stuttgart 2004, in: hsozkult.geschichte.hu-ber­lin.de/rezensionen/2005-4-038(17.10. 2005)

21.) Beyer, Falk u. a.: Die (DDR-)Geschichte des Atommüll-Endlagers Morsleben (Reihe Sach­beiträge, 36), hg. v. d. Landesbeauf­tragten für die Unterlagen des Staatssicher-heits­dienstes der ehemaligen DDR in Sachsen-Anhalt, Magdeburg 2004, in: Deutschland-Archiv39 (2006), H. 3, S. 541-543

22.) Kessler, Mario (Hg.): Deutsche Historiker im Exil 1933-1945. Ausgewählte Beiträge, Berlin 2005, in: hsozkult.geschichte.hu-berlin/rezensionen/2006-1-037 (16. 01. 2006)

23.) Hess, Ulrich/Listewnik, Petra/Schäfer, Michael (Hg.): Wirtschaft und Staat in Sachsens In­dustrialisierung 1750-1930 (Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte Sachsens, Bd. 3), Leipzig 2003, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte77 (2006), S. 318-320

24.) Hardtwig, Wolfgang/Schütz, Erhard (Hg.): Geschichte für Leser. Populäre Geschichts­schreibung in Deutschland im 20. Jahrhundert (Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Wissenschaftliche Reihe, Bd. 7), Stuttgart 2005, in: hsozkult.geschichte.hu-ber­lin/rezensionen/2006-2-217 (23. 06. 2006)

25.) Löser, Philipp/Strupp, Christoph (Hg.): Universität der Gelehrten – Universität der Ex­perten. Adaptionen deutscher Wissenschaft in den USA des neunzehnten Jahrhunderts (Transatlantische Historische Studien, Bd. 24), Stuttgart 2005, in: hsozkult.geschichte.hu-berlin/rezensionen/2006-2-098(10. 05. 2006)

26.) Kohlrausch, Martin: Der Monarch im Skandal. Die Logik der Massenmedien und die Transformation der wilhelminischen Monarchie (Elitenwandel in der Moderne, Bd. 7), Berlin 2005, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 16 (2006), H. 2, S. 287-290

27.) Müller, Armin: Institutionelle Brüche und personelle Brücken. Werkleiter in Volkseigenen Betrieben der DDR in der Ära Ulbricht (Wirtschafts- und sozialhistorische Studien, Bd. 15), Köln, Weimar, Wien 2006, in: sehepunkte 6 (2006), Nr. 9 [15. 09. 2006], URL: sehepunkte.de/2006/09/10034.html

28.) Samt und Stahl. Kaiser Wilhelm II. im Urteil seiner Zeitgenossen. Ausgewählt, eingeleitet und kommentiert von Martin Kohlrausch. Mit Fotografien aus dem Archiv des Hauses Hohenzollern, Berlin 2006, in: hsozkult.geschichte.hu-berlin/rezensionen/2006-3-151 (29. 08. 2006)

29.) Friedrich Meinecke. Akademischer Lehrer und emigrierte Schüler. Briefe und Aufzeichnungen 1910-1977. Eingeleitet und bearbeitet von Gerhard A. Ritter (Biographische Quellen zur Zeitgeschichte, Bd. 23), München 2006, in: hsozkult.geschichte.hu-berlin/rezensionen/2006-4-015 (05. 10. 2006)

30.) Merridale, Catherine: Iwans Krieg. Die Rote Armee 1939-1945, Frankfurt/M. 2006, in: Deutschland-Archiv 40 (2007). H. 3, S. 368

31.) Clark, Christopher: Preußen. Aufstieg und Niedergang 1600-1947, München 2007, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 78 (2007), S. 413-416

32.) Zachau, Olav: Die Kanzlerschaft des Fürsten Hohenlohe 1894-1900. Politik unter dem „Stempel der Beruhigung“ im Zeitalter der Nervosität (Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit, Bd. 48), Hamburg 2007, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 17 (2007), H. 2, S. 282-285

33.) Satjukow, Silke: Besatzer. „Die Russen“ in Deutschland 1945-1994, Göttingen 2008, in: Deutschland-Archiv 41 (2008), H. 6, S. 1091-1093

34.) Frank, Matthew: Expelling the Germans. British Opinion and Post-1945 Population Transfer in Context, Oxford 2007, in: Deutschland-Archiv 42 (2009), H. 1, S. 168-169

35.) Spurný, Matej: Flucht und Vertreibung. Das Ende des Zweiten Weltkrieges in Niederschlesien, Sachsen und Nordböhmen, hg. von der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und der Brücke/Most-Stiftung zur Förderung der deutsch-tschechischen Verständigung und Zusammenarbeit Dresden, Dresden 2008, in: Deutschland-Archiv 42 (2009), H. 1, S. 167-168

36.) Kossert, Andreas: Kalte Heimat. Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945, München 2008, in: Deutschland-Archiv 42 (2009),H. 1, S.166-167

37.) Völkering, Tim: Flucht und Vertreibung im Museum. Zwei aktuelle Ausstellungen und ihre geschichtskulturellen Hintergründe (Zeitgeschichte-Zeitverständnis, Bd. 17), in: Deutschland-Archiv 42 (2009), H. 1, S. 169

38.) Bendel, Rainer (Hg.): Vertriebene finden Heimat in der Kirche. Integrationsprozesse im geteilten Deutschland nach 1945 (Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands, Bd. 38), in: Deutschland-Archiv 42 (2009), H. 1, S. 169

39.) Jefferies, Matthew: Contesting the German Empire, 1871-1918, Oxford 2008, in: hsozkult.geschichte.hu-berlin/rezensionen/2008-4-054(16. 10. 2008)

40.) Hedeler, Wladislaw/Stark, Meinhard: Das Grab in der Steppe. Leben im Gulag: Die Geschichte eines sowjetischen „Besserungsarbeitslagers“ 1930-1959, Paderborn u. a. 2008 in: hsozkult.geschichte.hu-berlin/rezensionen/[in Vorbereitung]

41.) Röhl, John C. G.: Wilhelm II. Der Weg in den Abgrund 1900-1941, München 2008, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte [in Vorbereitung]

42.) Könczöl, Barbara: Märtyrer des Sozialismus. Die SED und das Gedenken an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht, Frankfurt, New York 2008, in: Deutschland-Archiv 42 (2009), H. 4, S. 728-729

43.) Müller, Sven Oliver/Torp, Cornelius (Hg.): Das Deutsche Kaiserreich in der Kontroverse, Göttingen 2009, in: hsozkult.geschichte.hu-berlin/rezensionen/ 2009-3-155 (25. 08. 2009)

44.) Amos, Heike: Die Vertriebenenpolitik der SED 1949 bis 1990, München 2009, in: Deutschland-Archiv43 (2010), H. 6, S. 1130-1131

45.) Schwelling, Birgit: Heimkehr-Erinnerung-Integration. Der Verband der Heimkehrer, die ehemaligen Kriegsgefangenen und die westdeutsche Nachkriegsgesellschaft, Paderborn u. a. 2010, in: Deutschland-Archiv 43 (2010), H. 6, S. 1131-1132

46.) Hahn, Eva/Hahn, Hans-Henning: Die Vertreibung im deutschen Erinnern. Legenden, Mythos, Geschichte, Paderborn u. a. 2010, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 12. 09. 2011, S. 8 [auch online unter http://faznet.de]

47.) Beer, Mathias (Hg.): Das Heimatbuch. Geschichte, Methodik, Wirkung, Göttingen 2010, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 14. 11. 2011, S. 8 [auch online unter http://faznet.de]

48.) Schleper, Thomas (Hg.): Aggression und Avantgarde. Zum Vorabend des Ersten Weltkrieges, Essen 2014, in: Rheinische Vierteljahrsblätter [im Druck]

49.) Grütter, Heinrich Theodor/Hauser, Walter (Hg.): 1914 – Mitten in Europa. Die Rhein-Ruhr-Region und der Erste Weltkrieg. Katalogbuch zur Ausstellung des LVR-Industriemuseums und des Ruhr Museums auf der Kokerei Zollverein 30. April bis 26. Oktober 2014, Essen 2014, in: Rheinische Vierteljahrsblätter [im Druck]

50.) Kocka, Jürgen: Arbeiterleben und Arbeiterkultur. Die Entstehung einer sozialen Klasse. Unter Mitarbeit von Jürgen Schmidt (Geschichte der Arbeiter und der Arbeiterbewegung in Deutschland seit dem Ende des 18. Jahrhunderts, Bd. 3), Bonn: Verlag J.H.W. Dietz Nachf. GmbH 2015, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 190 v. 16. 08. 2016, S. 7

51.) Geppert, Dominik/Schloßmacher, Norbert (Hg.): Der Erste Weltkrieg in Bonn. Die Heimatfront 1914–1918 (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bonn. 72), Bonn 2014 u- Berkel, Alexander: Schanzen-Warten-Sterben. Kriegsalltag eines rheinischwestfälischen Regiments 1914 bis 1918. Mit Beiträgen von Martin W. Roelen und Manfred Kocks Volker Kocks (Studien und Quellen zur Geschichte von Wesel 36), Wesel 2014, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 81 (2017), S. 325 – 328

Publizistische Beiträge

Seit 2007 regelmäßig 4-6 Beiträge historischen und literarischen Inhalts pro Quartal im „West-Ost-Journal“ der Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus, online unter www.g-h-h.de/West-Ost-Journal)