Vor 100 Jahren befand sich Adolf Hitler im Gefängnis. Nur blieb er dort – leider – nicht lange. Nachdem der dilettantisch geplante Putschversuch Hitlers und seiner Helfer in München am Vormittag des 9. November 1923 gescheitert war (nicht ohne 20 Menschen das Leben gekostet zu haben), wurde er am 11. November verhaftet. Bis zum Ende des Hochverratsprozesses vor dem Bayerischen Volksgericht, der am 26. Februar 1924 begann und mit der Urteilsverkündung am 1. April 1924 endete, befand sich der NSDAP-Chef in Untersuchungshaft. Der Prozess indes geriet ebenso zur Farce wie der Umsturzversuch, den er zum Gegenstand hatte. Unter Missachtung einer ganzen Reihe von reichsrechtlichen Regelungen wurden Hitler und einige andere Angeklagte zu Festungshaft verurteilt, der leichtesten aller Haftformen. Und von den verhängten fünf Jahren saß Hitler nicht einmal eines unter recht komfortablen Bedingungen in der Festung Landsberg ab. Denn bereits am 20. Dezember 1924 wurde er, dank einer günstigen Beurteilung durch den Leiter der Haftanstalt, auf Bewährung entlassen, keine neun Monate nach der Urteilsverkündung. Mit dem in Landsberg diktierten Manuskript seines rassistischen Pamphlets »Mein Kampf« in der Tasche kehrte er nach München zurück, um sein Zerstörungswerk sogleich fortzusetzen.
Wolfgang Niess, promovierter Historiker, Publizist und langjähriger Experte für historische Themen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Fernsehen, gehört zu den besten Kennern der Geschichte der ersten deutschen Demokratie, der Weimarer Republik. Sein 2023 erschienenes Buch zum Hitler-Putsch ist vielfach positiv besprochen worden.
In Kooperation mit: Literaturbüro NRW