Raphael Lemkin wurde im Juni 1900 unweit vom damals zum russischen Zarenreich gehörenden, heute weißrussischen Grodno/Hrodna geboren. Er wuchs als Kind einer polnisch-jüdischen Familie in einer Region auf, die seit jeher im politischen und ethnischen Spannungsfeld zwischen Polen, Litauen, Weißrussland und Russland lag. Frühzeitig prägten Gewalterfahrungen Lemkins Leben: Im Ersten Weltkrieg wurde seine Heimat von deutschen Truppen besetzt, der 15-Jährige schaffte es gleichwohl den Schulbesuch fortzusetzen. Im polnisch-sowjetischen Krieg 1919-1921 diente der Abiturient in einer Sanitätseinheit der polnischen Armee. Anschließend studierte Lemkin in Krakau und Lemberg/Lviv Jura, für kurze Zeit auch Philosophie in Heidelberg. Als junger Jurist im polnischen Staatsdienst begann er sich auch mit völkerrechtlichen Fragen auseinanderzusetzen, nicht zuletzt unter dem Eindruck des Völkermordes an Teilen der armenischen Bevölkerung im damaligen Osmanischen Reich während des Ersten Weltkriegs. Damit hatte Lemkin das Thema gefunden, das ihn für den Rest seines Lebens beschäftigte: Wie konnten staatlich initiierte und gelenkte Massenverbrechen durch ein internationales Strafrecht erfasst und bestraft, ihre Wiederholung somit durch die Möglichkeit einer neuartigen, grenzüberschreitenden juristischen Verfolgung eventuell verhindert werden? Lemkins Eintreten für ein wirksames internationales Strafrecht schon seit Anfang der 1930er Jahre stieß zunächst auf erhebliche Widerstände. Nach dem deutschen Überfall auf Polen 1939 emigrierte Lemkin nach Schweden, 1941 weiter in die USA. Dort entwickelte er insbesondere vor dem Hintergrund der deutschen Massenverbrechen in Polen, der Sowjetunion und anderen Teilen Europas den Begriff des Völkermords (Genozid) weiter. 1945/46 wirkte Lemkin beim Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozeß als Berater des US-amerikanischen Chefanklägers Robert H. Jackson mit. Die gegen genozidale Verbrechen gerichtete Konvention der Vereinten Nationen, die am 9. Dezember 1948 verabschiedet wurde, verdankt ihre Entstehung und Formulierung maßgeblich Raphael Lemkin. Dieser wurde bis zu seinem frühen Tod 1959 mehrfach für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen und erhielt zahlreiche internationale Auszeichnungen und Ehrungen, darunter das Bundesverdienstkreuz am Bande (1955).
Dr. Manfred Kittel, als Experte für die Geschichte von Flucht und Vertreibung weithin bekannt, setzt sich mit dem von Lemkin entwickelten, seither vielfach diskutierten Völkermordbegriff nicht zuletzt mit Blick auf die Vertreibung der Deutschen aus den historischen Ost- und Siedlungsgebieten auseinander und nimmt dabei die komplizierten Fragen seiner völkerrechtlichen Anwendung in den Blick.
Anmerkung: Die Veranstaltung im Rahmen der Reihe Wenzel-Jaksch-Forum 2023 konnte zum vorgesehenen Termin im April 2023 aufgrund eines Bahnstreiks nicht stattfinden und wird jetzt nachgeholt. Die Verschiebung hat den Vorteil, dass das von Prof. Kittel verfasste Buch zum Thema soeben erschienen und damit auch im Buchhandel verfügbar ist.
In Kooperation mit: BdV-Landesverband NRW